Vorteile des IoT in der Ausbildung von geringqualifizierten Erwachsenen
IoT-Lösungen schaffen smartere Lernumgebungen. Das IoT besitzt das Potential, die Art und Weise wie erwachsene Lernende, ErwachsenenbildnerInnen und Verwaltungspersonal miteinander kommunizieren und mit digitalen Geräten im Bereich der Bildung umgehen, zu verändern. Es kann die Lernerfahrungen steigern und Lernergebnisse erhöhen. Lehrendeim Bereich der Ausbildung von geringqualifizierten Erwachsenen können das Lernen mit dem IoT abwechslungsreicher und interaktiver gestalten; das IoT kann auch von zuhause und vom Arbeitsplatz aus verwendet werden und das Bewusstsein für die Vorteile schärfen.
Das IoT bietet vor allem für geringqualifizierte Lernende Chancen. Sie können auf Lerninhalte zugreifen, die exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wurden. Denkbar sind dabei auch Geräte, die die Lernenden individuell erkennen und sich auf sie einstellen, z. B. mit einer größeren Schrift. IoT kann daher unterschiedliche Eigenschaften von Personen innerhalb einer Zielgruppe ausgleichen.
Gesteigerte Effizienz
Es ist wichtig, dass man geringqualifizierte Lernenden hilft, deren Fähigkeiten zu entwickeln, damit sie zukunftsfähig werden. Fähigkeiten wie kritisches Denken, Sprachkenntnisse und Selbstbestimmung können durch das IoT gesteigert werden. Eine Studie von Houghton Mifflin Harcourt Team hat herausgefunden, dass Lernende, die Tablets verwenden, ihre Ergebnisse in Mathematik um 20 % steigern konnten. Indem interaktive Erfahrungen auf persönlicher Ebene geschaffen werden, können IoT-Apps die Effizienz von Lernenden stark steigern. Die IoT-Technologie schafft in Kombination mit Wearables auch den Einzug in das Smarte Klassenzimmer. Sie können das Lernen interessanter gestalten und die Produktivität von sowohl niedrigqualifizierten Lernenden als auch ErwachsenenbildnerInnen steigern.
Lernorientierter Ansatz
Der Bildungsprozess benötigt sowohl Aufmerksamkeit als auch Interesse von erwachsenen Lernenden. Dies ist häufig viel schwieriger im Falle von geringqualifizierten Personen zu erreichen. Die IoT-Technologie ermöglicht es Organisationen, einen lernerorientierten Ansatz zu wählen. Dank Wearables ist es möglich, Informationen über mögliche Ablenkungen von geringqualifizierten Personen zu erhalten. Dies hilft TrainerInnen dabei, ihren Fokus auf geringqualifizierte Lernende zu legen. Die Ausbildungsinstitute helfen ferner dabei, den Stress zu reduzieren und einen lernorientierten Ansatz zu entwickeln, der ihre Entwicklung fördern kann.
Lernen überall
Das IoT und der technologische Fortschritt erlauben es, erwachsene Lernende auf Aufgaben sowie zusätzliche Unterlagen und digitale Lernbücher überall zu zugreifen. Textbücher beinhalten QR-Codes um deren Download zu erleichtern. Man kann überall und jederzeit lernen. Dies stellt einen Vorteil für geringqualifizierte Personen dar, da sie häufig mehr Aufmerksamkeit, mehr Wiederholungen und mehr Übungen benötigen, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu trainieren. Das IoT macht es auch möglich, dass die Kommunikation zwischen Lernenden und AusbildnerInnen jederzeit 24/7 und von jedem Gerät zuhause oder vom Arbeitsplatz aus, das mit dem Internet verbunden werden kann, stattfindet. Dies kann dabei helfen, den Nutzen und die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse in ihrem alltäglichen Leben besser zu verstehen.
https://cdn.pixabay.com/photo/2018/05/13/10/43/smart-home-3395996__340.jpg