Die Hauptergebnisse beinhalten:
- „Industrie 4.0 in der Ausbildung niedrigqualifizierter Erwachsener” als mobile Lernkurse für AndragogInnen
- O2. Video-Anleitungen für AndragogInnen:
„Wie kann Industrie 4.0 umgesetzt werden, um niedrigqualifizierte Erwachsene effektiv zu unterrichten?”
Innerhalb der Ergebnisse konzentriert sich das Projektkonsortium auf folgende Konzepte von Industrie 4.0, da diese als am interessantesten für die Zielgruppe festgestellt wurden:
- Internet der Dinge für die pädagogische Verwendung in der Erwachsenenbildung
- Additive Fertigung als ein Ziel der Erwachsenendidaktik
- Augmented Reality als echte Alternative zu analogen didaktischen Materialien
- Robotik, die nicht schwierig sein muss.
- Cyber-Sicherheit, als grundlegende Notwendigkeit jedes Lernprozesses
- Cloud computing, als die Zukunft für die Verwaltung und Speicherung von Daten
- Künstliche Intelligenz, die die Bildung und Zukunftsaussichten verbessern kann.